
Im Rahmen des Studienauftrags sollen Leitprojekte für eine Wohnnutzung der Grundstücke Nr. 967 und 3500 an der Seminarstrasse in Muttenz erarbeitet werden.
Architektonisches Konzept
Die Gebäude sind kompakt, haben eine einfache geometrische Form und eine schlanke Hülle: Sie sind sorgfältig als visuelle Einheiten konzipiert. Auch die Fensterformate sind begrenzt, um einen hohen Anteil identischer Elemente zu erhalten. Die Flachdächer, die größtenteils mit für die Region typischen Pflanzen begrünt sind, bieten viel Platz für Dachterrassen und die erforderlichen Photovoltaikanlagen.
David
David lässt sich von der „Tradition” des oberen Stadtteils inspirieren und schlägt eine massive Konstruktion vor, die mit einer hinterlüfteten Ziegelwand neu interpretiert wird. Die Verwendung von Ziegeln unterscheidet sich in den fünf Baukörpern durch die Art des Mauerwerks und die Ausrichtung. Die fein abgestimmten Farbnuancen und Mischungen der Ziegel im Mauerwerk verleihen jedem Baukörper einen einzigartigen Ausdruck innerhalb des Ensembles und vermitteln den Eindruck eines gewachsenen Stadtviertels. Die vorspringenden und gruppierten Balkone sind in einer raffinierten Stahlkonstruktion mit Holzfiltern gestaltet.
Goliath
Bei Goliath werden die Südfassaden ebenfalls für Photovoltaikanlagen genutzt. Goliath steht ebenfalls in der „Tradition” des Ziegel- oder Backsteinbaus und bietet eine massive Konstruktion, die mit einer belüfteten Ziegelwand neu interpretiert wurde. Auch hier steht die Verwendung von Ziegeln im Vordergrund, wobei verschiedene Mauerwerksarten und Ausrichtungen zum Einsatz kommen, um die Gesamtvolumina zu betonen. Die Farbe ist bei beiden Türmen identisch, um dieses Duo noch stärker zu betonen. Betonstreifen betonen und heben die verschiedenen Volumen eines Turms hervor. Bei den französischen Fenstern, Balkonen und schallisolierten Balkonen wird Glas hauptsächlich für Brüstungen und bewegliche Kippelemente verwendet, um die beeindruckende Aussicht nicht zu beeinträchtigen.
Der Wert der beiden Konfigurationen, David und Goliath, liegt in den raffinierten Nuancen, dem Zusammenspiel zwischen der Erfahrung einer Immobilienverwaltungsgesellschaft und einer rohen, kraftvollen Architektur, um sich nicht in der anonymen und alltäglichen Monotonie verschiedener Immobilien zu verlieren.